Wir sind vol­lkom­men erlöst !
Erlö­sung ist viel mehr als nur Vergebung.

Seit den Tagen Luthers schlep­pen wir in unseren deutschen Bibelüber­set­zun­gen eine falsche Über­set­zung des griechis­chen Wortes „aph­e­sis” weit­er. Viel Ver­wirrung ist die Folge.

„Aph­e­sis” wird fast über­all mit „Verge­bung” über­set­zt. Diese Bedeu­tung hat das Wort zwar auch, aber nur zweitrangig. Die grundle­gende Bedeu­tung ist „Wegschick­en.” Das Wort wurde vor allem gebraucht im Sinn von „Aussenden” (z.B. eines Boten), „Freilassen” (von Gefan­genen oder Sklaven) und „Öff­nen der Schranken”.

Nach dem Zeug­nis der ganzen Heili­gen Schrift hat Jesus Chris­tus am Kreuz ein umfassendes und vol­lkommenes Erlö­sungswerk voll­bracht. Er hat – wie in 1.Mose 3,15 angekündigt – der Schlange den Kopf zertreten und alle Voraus­set­zun­gen dafür geschaf­fen, dass seine Nach­fol­ger ein befre­ites, unbe­lastetes, heiliges Leben führen kön­nen. Unter diesem Vorze­ichen kon­nte Jesus den Men­schen sog­ar sagen: „Ihr sollt vol­lkom­men sein, wie euer Vater im Him­mel vol­lkom­men ist” (Mt. 5,48; der Zusam­men­hang zeigt, dass es ihm dabei um die Liebe ging). Vol­lkom­men­heit! Aber nicht durch eigene An­strengung, son­dern durch Erlösung!

Jesus hat sein Blut ver­gossen für die Verge­bung unser­er Sün­den, das ist wahr. Das Blut des Sohnes reinigt uns von allen Sün­den, die wir beken­nen. Aber der Herr hat noch sehr viel mehr getan. Er hat auch unseren alten Men­schen mit sich ans Kreuz genom­men! „Wir wis­sen ja, dass unser alter Men­sch samt ihm gekreuzigt wor­den ist…” (Röm. 6,6). Mit anderen Worten: Auch die „Sün­den­fab­rik” wurde zer­stört! Wer lernt, in Chris­tus zu bleiben, erlebt das. „So gibt es jet­zt keine Ver­damm­nis (nichts mehr, was Gott ver­dammen müsste) an denen, die in Chris­tus Jesus sind.” (Röm. 8,1)

Mit anderen Worten: Am Kreuz des Her­rn wurde das gesamte Sün­den­prob­lem ein für alle­mal erledigt. Und wir kön­nen das „in Chris­tus Jesus” wirk­lich erleben. Sind wir nicht in ihm, d.h., wan­deln wir nicht im Geist, dann haben wir das Sün­den­prob­lem nach wie vor auf dem Hals. Aber wir sollen und kön­nen ler­nen, dauer­haft in Chris­tus zu sein. Deshalb fordert er uns auf: „Bleibt in mir…!” (Jh. 15,4) – Wen der Sohn frei macht, der ist wirk­lich frei! (siehe Joh. 8,36).

An min­destens 8 Stellen im Neuen Tes­ta­ment sollte „aph­e­sis” auf keinen Fall mit „Verge­bung”, son­dern mit „Befreiung” über­set­zt werden:

• „In ihm (in Chris­tus) haben wir die Erlö­sung durch sein Blut, die Befreiung („Aph­e­sis”) von den Sün­den, nach dem Reich­tum sein­er Gnade…” (Eph. 1,7) Wir emp­fan­gen auf­grund seines Todes am Fluchholz Verge­bung für unsere Sün­den, aber wir wur­den auch von der Macht der Sünde erlöst, so dass wir nicht mehr sündi­gen müssen wie vor unser­er Rettung.

• „Er hat uns erret­tet aus der Gewalt der Fin­ster­n­is und ver­set­zt in das Reich des Sohnes sein­er Liebe, in dem wir die Erlö­sung haben, näm­lich die Befreiung von den Sün­den.” (Kol. 1,13f).

• „Ihre Augen aufzu­tun, daß sie sich bekehren von der Fin­ster­n­is zum Licht und von der Gewalt Satans zu Gott, damit sie Befreiung von den Sün­den emp­fan­gen und ein Erbe unter denen, die geheiligt sind durch den Glauben an mich.” (Apg. 26,18)

• „Diesen hat Gott durch seine Rechte zum Führer und Ret­ter erhöht, um Israel Buße und Befreiung von den Sün­den zu geben.” (Apg. 5,31)

• „Der Geist des Her­rn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen gute Botschaft zu verkündi­gen; er hat mich gesandt, den Gefan­genen Befreiung zu ver­künden und den Blind­en, dass sie sehen sollen, und die Zer­schla­ge­nen in Frei­heit wegzusenden…”  (Lk. 4,18)

…um seinem Volk Erken­nt­nis der Ret­tung zu geben, (die) in der Befreiung von ihren Sün­den (beste­ht).” (Lk. 1,77)

• „Von diesem geben alle Propheten Zeug­nis, daß jed­er, der an ihn glaubt, Befreiung von den Sün­den empfängt durch seinen Namen.” (Apg. 10,43)

Und dass in seinem Namen Buße und Befreiung von den Sün­den gepredigt wer­den soll allen Natio­nen, anfan­gend in Jerusalem. (Lk. 24,47)

An fol­gen­den 3 Stellen kön­nte das Wort m.E. sowohl mit „Verge­bung” als auch mit „Befreiung” über­set­zt werden:

• „Dies ist mein Blut des (Neuen) Bun­des, das für viele ver­gossen wird zur Aph­e­sis von den Sün­den” (Mt. 26,28)

• „So sei es euch nun kund, Brüder, daß euch durch diesen Aph­e­sis von den Sün­den verkündigt wird; und von allem, wovon ihr durch das Gesetz des Mose nicht gerecht wer­den kon­ntet, wird in diesem jed­er Glaubende gerecht gemacht.” (Apg. 13,38–39)

• „Sie fragten…Was sollen wir tun, Brüder? Petrus aber (sagte) zu ihnen: Tut Buße, und ein jed­er von euch werde getauft auf den Namen Jesu Christi zur Aph­e­sis von den Sün­den, und ihr werdet die Gabe des Heili­gen Geistes emp­fan­gen.” (Apg. 2,38)

Aber:

• „Johannes kam und taufte in der Wüste und predigte die Taufe der Buße zur Verge­bung der Sün­den.” (Mk. 1,4)

• „Und er (Johannes) kam in die ganze Umge­gend des Jor­dan und predigte die Taufe der Buße zur Verge­bung der Sün­den.” ( Lk. 3,3)

• „und fast alle Dinge wer­den mit Blut gere­inigt nach dem Gesetz, und ohne Blutvergießen gibt es keine Verge­bung.” (Hebr. 9,22)

• „Wo aber Verge­bung der Sünde ist, da geschieht kein Opfer mehr für die Sün­de.” (Hebr. 10,18)

• „Wer aber irgend wider den Heili­gen Geist lästern wird, hat keine Verge­bung in Ewigkeit, son­dern ist ewiger Sünde schuldig.” (Mk. 3,29)

Impres­sum

Nach oben